Nie mehr zu teuer einkaufen

Nie mehr zu teuer einkaufen

Was überteuert ist, liegt immer im Auge des Betrachters. 2000 € können viel Geld sein (für eine Kinokarte) und 2000 € können wenig Geld sein (für einen neuen BMW). Genauso kann aber der Preis einer Sache für einen Menschen billig erscheinen, für einen anderen wirkt derselbe Preis für dieselbe Sache sehr teuer: Eine Frau, die unterwegs ist und gerade und unerwartet ihre Tage bekommen hat, wird bereit sein, weitaus mehr für Tampons zu bezahlen als ein Mann. Warum kauft überhaupt jemand überteuert? Es kann viele Gründe dafür geben, und die Gründe dafür sind in meinen Augen kaum, wenn überhaupt, relevant. Was zählt ist: Was kannst DU TUN, um sicher zu sein, dass du immer nur zu einem entsprechenden Preis kaufst?
Ist es dir schon einmal so gegangen, dass du etwas gekauft hast und dir im Nachhinein gedacht hast „rausgeworfenes Geld; das war aber unnötig; so viel Wert hat das aber nicht“? Ich glaube, den meisten Menschen ist es schon einmal so gegangen. Genau dann hast du überteuert gekauft. Strategien, um künftig nur mehr zu einem für dich passenden Preis zu kaufen, findest du in einem weiteren Artikel.

Es gibt sehr wenige Momente, in denen du WEISST, dass du DRINGEND etwas bestimmtes BRAUCHST. Zum Beispiel wenn du mit dem Auto unterwegs nach Hause bist und dir der Sprit ausgeht und egal, wie teuer der Tank hier ist, du weißt, das ist die beste Lösung jetzt. In FAST ALLEN Momenten ist es aber anders. Du hast Zeit nachzudenken. TU DAS! NÜTZE DIESE ZEIT! Das gilt auch für das Essen, das du kaufst. Schreibe dir zu Hause eine Liste! Überlege dir zu Hause, ob dir das BIO-Produkt den teureren Preis wert ist, ob dir das Steak den Preis wert ist. Was das für Konsequenzen hat: Wofür hast du dann sonst weniger Geld? Und so wie so gilt diese Taktik für alle anderen Einkäufe: Wenn du ein neues Auto „brauchst“ oder zu brauchen glaubst: überlege dir selbst vorab, was dieses Auto können muss! Denn der Verkäufer versucht zu verkaufen. Dann erzählt er dir gekonnt über die Vorteile einer Sitzheizung, er arbeitet professionell über den Aufbau von Gefühlen, du liebst diese durch deine Vorstellung entstehenden Gefühle und nimmst deshalb spontan die Sitzheizung dazu. Und dann denkst du dir „war unnötig“. So funktioniert (in meinen Augen unseriöser, aber dennoch häufig so durchgeführter) Verkauf. Vor allem bei Provisionsbeteiligungen. Wenn du selbst nicht ausreichend Wissen darüber hast, was du dir überlegst zu kaufen, frage jemanden, aus deinem Umfeld, dem du vertraust, nach Rat und Tipps!

Bei Dingen, die du nicht brauchst, sondern WILLST:

  • Warte mindestens 2 Wochen!
  • Welche Gefühle soll dieses Ding in dir wecken? (Worum geht es bei diesem Kauf WIRKLICH?) Und glaubst du, dass das die einzige Möglichkeit ist, diese Gefühle in dir zu wecken?
  • Was könnte noch diese Gefühle in dir wecken?
  • Wenn du dir DAS kaufst, was kannst du dir dann deshalb alles NICHT KAUFEN? Worauf müsstest du deshalb verzichten?
  • Hat dieses Ding wirklich diesen Wert für dich? Wert im Sinne des Kaufpreises und auch im Sinn von daraus nötigen Verzichten.

Allgemein gilt:

  • Überlege vorab, was das „Ding“ für Anforderungen erfüllen soll! Und notiere deine Überlegungen
  • Erkundige dich in deinem vertrauten Umfeld vorab!
  • Kaufe nur bei einem Verkäufer, dem du vertraust, dass er dich versteht und eine Entscheidung in deinem Sinne trifft
Unter Wert kaufen

Unter Wert kaufen

Wenn du deine finanzielle Situation verbessern willst, solltest du dir sehr genau überlegen, wie viel Geld du wofür ausgibst. Viele Menschen kaufen oft „zu teuer“ ein. In diesem Artikel findest Gründe und Lösungen für Menschen, die dazu tendieren zu teuer oder unnötige Dinge zu kaufen. So kannst du sicher sein, dass du nicht mehr zu teuer oder unnötig kaufst!

Vielleicht gehörst du aber zu jenen Menschen, die generell „unter Wert“ kaufen, und suchst nach noch besseren Tipps dazu. In vielen Büchern zum Thema „Finanzen“, insbesondere „finanzielle Freiheit“ wird das schließlich auch empfohlen: kaufe unter Wert und verkaufe teurer. Das funktioniert dann besonders gut, wenn du einen „motivierten Verkäufer“ findest. Es mag sein, dass diese Taktik in gewissen Fällen etwas für sich hat. Aber es gibt Situationen, in denen ist das Kaufen unter Wert in meinen Augen nicht empfehlenswert. Laut Stephen R. Covey sollte es überhaupt immer nur Geschäfte geben, die nach dem „win-win“ Prinzip ablaufen. Das heißt, beide Beteiligten gehen als Sieger aus dem Geschäft heraus. Wenn du einen sogenannten „motivierten Verkäufer“ triffst, kann es durchaus der Fall sein, bzw ich vermute, dass es dann sogar wirklich immer der Fall ist, dass auch der Verkäufer, der unter Wert verkauft, insgesamt gefühlt als Sieger aus dem Geschäft aussteigt. Es gibt aber auch viele Verkäufer, die sich auf Deals einlassen, obwohl sie sich als „Verlierer“ fühlen. Wenn dich diese Seite und Lösungen interessieren, klick hier und lies den entsprechenden Beitrag dazu. Warum ein „win-lose“ Geschäft auch für dich am Ende kein guter Deal ist, erkläre ich in diesem Beitrag. Wenn du das Gefühl hast, der Verkäufer gibt sein Produkt billiger her, als er findet, dass es wert ist, bzw würde gefühlt als Verlierer aus dem Geschäft gehen, solltest daher auch du diesen Handel nicht durchführen!

Aber woher kommt es, dass du das dringende Bedürfnis hast, möglichst alles unter seinem Wert zu kaufen? Und viel wichtiger ist noch: wie kannst du es verändern?

Die eine Sache ist, mit einem „motivierten Verkäufer“ einen win-win-Deal zu machen, und dabei unter Wert kaufen. Eine andere Sache ist es, zu versuchen, „andere übers Ohr zu hauen“. Vermutlich empfindest du es nicht als „andere übers Ohr hauen“ und meinst es auch gar nicht böse. Aber wenn du den Artikel über die win-win Geschäfte gelesen hast, verstehst du jetzt hoffentlich, dass und warum du keine derartigen Geschäfte machen solltest. Und dennoch drängt es dich irgendwie danach? Der Grund dafür sind irgendwelche Programme, die du als kleines Kind „installiert“ bekommen hast, in der Zeit, in der wir die „Grundprogramme“, die uns prägen, eben „installiert“ bekommen.

Eine Möglichkeit, um derartige Programme zu finden und zu transformieren ist immer ThetaHealing. In diesem Fall könnte es auch schon helfen, dir dieses Verhalten bewusst zu machen, den Artikel über den guten Deal mehrmals zu lesen und zu verinnerlichen. Du kannst auch dein Verhalten „zu geben“ trainieren. Beschenke jemanden. Und tu das immer wieder. Auch geben fühlt sich gut an. Du verlierst nichts, nur weil du etwas gibst, ohne etwas dafür zu bekommen! Fang klein mit Geben an, aber fang damit an. Am besten sofort. Bestelle zum Beispiel Blumen für deine Mama. Auch wenn kein besonderer Tag ist.

So erkennst du einen guten Deal

So erkennst du einen guten Deal

Ein guter Deal ist einer, aus dem BEIDE SEITEN mit dem Gefühl eines Gewinns herausgehen. Dass nur du dich gut fühlst, und das Gefühl hast, ein gutes Geschäft gemacht zu haben, ist langfristig gesehen nicht ausreichend. Und du lebst lange genug, um das langfristige Resultat auch noch zu erleben.

Warum ist das so? Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten eines Geschäfts: win-win, win-lose, lose-win, lose-lose.

Betrachten wir als erstes win-lose oder lose-win: Das bedeutet, einer der beiden Beteiligten steigt als Verlierer aus dem Geschäft aus. Was passiert in Folge. Sei dazu A der Gewinner und B der Verlierer. Wenn A in einer Konfrontation mit B scheinbar gewinnt, werden die Gefühle und die Einstellung von B, sowie die Beziehung zu A leiden. Wenn A beispielsweise Zulieferer für die Firma von B ist und in Verhandlungen seine Bedingungen gegen die von B durchdrückt, bekommt A vielleicht in dem Moment, was er will. Aber wird B wieder zu kommen? Der kurzfristige Gewinn von A könnte langfristig ein Verlust sein, weil von B keine Folgeaufträge kommen werden. Insgesamt ist es also doch eher eine lose-lose Situation.

Auch wenn es sich um keine derartige Geschäftsbeziehung handelt, sondern um einen Verkauf, bei dem der Verkäufer glaubt, er braucht gar keine Beziehung zum Käufer aufzubauen, ist ein win-lose oder lose-win Geschäft langfristig gesehen ein lose-lose Geschäft:

Kauft der Kunde in seinen Augen überteuert, ist er im Nachhinein unzufrieden! Und unzufriedene Kunden erzählen darüber! Das heißt, er macht „Antiwerbung“. In dessen Umfeld wird der Verkäufer vermutlich kein Geschäft mehr machen oder sich zumindest massiv schwerer dabei tun. Aber der Markt ist ja groß genug. Nur wenn ein Verkäufer öfter so handelt, wird der große Markt dennoch bald ausgeschöpft sein. Und das Sprichwort „man trifft sich immer zweimal im Leben“ kommt irgendwo her. Es ist ganz oft so, dass man unerwartet doch wieder auf jemanden trifft, den man zuvor einmal nicht gerade gut behandelt hat.

Bekommt ein Verkäufer zu wenig Geld für seine Leistung, ist die Frage, wie lange er das noch tun wird. Denn er wird automatisch mit der Zeit immer frustrierter werden. Dann gibt es dieses Produkt oder diese Leistung in der Form nicht mehr. Natürlich kann dir als Kunde das egal sein, denn du hast ja schon, was du wolltest. Aber vielleicht wollten deine Freunde oder Bekannten auch noch diese tolle Leistung genießen. Und gerade du warst aber der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Natürlich hat das nichts mir dir persönlich zu tun, und natürlich ist vor dem Geschäft mit dir viel anderes passiert. Aber wenn du gut findest, was dir dieser Verkäufer bietet, warum willst du dann nicht auch den entsprechenden Wert dafür bezahlen? Und DAS liegt an DIR!

Abschließend

Nachdem win-lose oder lose-win Geschäfte genauer betrachtet lose-lose Geschäfte sind, gibt es de facto nur win-win oder lose-lose. Das Motto sollte daher immer sein „win-win“ oder kein Geschäft. Wenn der Deal nicht für beide Seiten ein Gewinn ist, solltest du dich nicht darauf einlassen!

Jeder Mensch ist für sein Tun selbst verantwortlich. Ob der Deal für DICH ein Gewinn-Geschäft ist, kannst nur du wirklich wissen. Aber wir Menschen, wir alle!, sind empathisch! Auch jene, die glauben, das nicht zu sein. Bis zu einem gewissen Grad kannst du fühlen, ob dein Geschäftspartner auch ein wirklich gutes Gefühl bei dem Deal hat, oder nicht. Und es sollte auch in deinem Interesse sein, dass der Deal ein echtes win-win-Geschäft ist.

Was kannst du tun, wenn du öfter das Gefühl hast, „zu billig“ zu kaufen, oder „zu teuer“ zu verkaufen? Lies dir dazu den entsprechenden Artikel durch!

Das ist wichtig zu verstehen, wenn du mehr Geld haben bzw. behalten willst

Das ist wichtig zu verstehen, wenn du mehr Geld haben bzw. behalten willst

Geld ist ein Tauschmittel. Du wirst jetzt vielleicht denken „danke, das wusste ich schon“, aber hast du dir das auch in vollem Umfang überlegt, was das bedeutet? Die meisten haben das nicht. Auch, wenn sie das vielleicht von sich glauben.

Tauschen bedeutet etwas (A) zu geben und gleichzeitig etwas anderes (B) dafür zu nehmen. Und im Idealfall hat es nicht denselben Wert! Im Idealfall hat A für den, der es gibt, einen geringen Wert, als B für ihn hat UND einen höheren Wert für den, der es bekommt, als B für diese Person hat! Das heißt, am Ende des Tauschgeschäfts ist im Idealfall jeder glücklicher, weil er sich so fühlt, als hätte er etwas (FÜR IHN) wertvolleres bekommen, als er gegeben hat. Wenn das nicht so ist, solltest du dich auf diesen Tausch nicht einlassen!

Schauen wir uns diesen Aspekt in einer Zeit lange vor der Entstehung von Geld an: Der Gemüsebauer hat so viele Karotten, dass diese einen relativ geringen Wert für ihn haben. Er hat aber keine Schweine. Der Schweinebauer hat weit mehr Schweine, als er braucht. Alle Schweine, die er nicht selbst zum Leben braucht, sind so gesehen wertlos für ihn. Er kann sie nur zum Tauschen verwenden. Also tauscht der Schweinebauer ein Schwein gegen Karotten. Beide freuen sich und beide haben einen Gewinn gemacht, weil sie etwas gegeben haben, das sie so und so in der Form nicht brauchen, weil sie so viel davon haben, und etwas bekommen haben, das sie sehr wohl „brauchen“. Beide haben in ihrem Sinn mehr bekommen, als sie gegeben haben. In anderer Hinsicht ist es wichtig, dass der Tausch in einem gewissen Gleichgewicht steht. In meinen Augen wäre zum Beispiel ein ziemliches Ungleichgewicht zwischen „EINE Karotte“ gegen „ein Schwein“. Natürlich könnte der Karottenbauer argumentieren, dass der Schweinebauer sonst gar keine Karotte hätte. Aber würdest du einen derartigen Tausch als fair empfinden? Man sollte also irgendwie „in die andere Währung umrechnen“: Wie viele Karotten ist ein Schwein wert. Man könnte das tun mit dem Vergleich wie satt das eine macht und wie satt das andere macht, bzw. wie viele Tage man mit der jeweiligen Portion damit auskommt. In diesem Sinne ist ein Gleichgewicht sehr wichtig. Im anderen Sinn soll aber jeder mit dem Gefühl getauscht haben, als Gewinner aus dem Geschäft heraus zu gehen. Beide Aspekte sind von zentraler Bedeutung.

Oft kam es vor, dass der Schweinebauer, von dem der Karottenbauer etwas wollte (nämlich ein Schwein) aber kein Interesse an Karotten hatte? Dann musste man beginnen kreuz und quer zu tauschen, sodass wieder jeder zufrieden ist und wieder mit dem Gefühl eines Gewinns aus dem Tauschhandel aussteigt. Wenn aber zu viele Personen und zu unterschiedliche Wünsche involviert sind, wird es mühsam. Daher hat man zur Vereinfachung nach etwas gesucht, das jeder haben will. Die letzten Stufen davon waren Gold und daraus entstehend Geld.

Diese Geschichte nicht nur zu kennen, sondern in seiner Bedeutung zu VERSTEHEN, ist WICHTIG! Denn worum geht es: JEDER SOLL AUS DEM GESCHÄFT ALS GEWINNER HERAUSGEHEN! Früher wurde nur dann getauscht, wenn jeder Beteiligte etwas davon hatte. Vielleicht denkst du jetzt wieder „eh klar, ich kaufe auch nur dann etwas, wenn ich es haben will.“ Aber tatsächlich zeigt der Umgang vieler Menschen mit Geld etwas anderes. Als Geld eingeführt wurde, das für sich selbst keinen Wert mehr hat (es ist de facto nur bedrucktes Papier), schien dieses subjektive Wertempfinden für einige Menschen schwieriger geworden zu sein. Es wird zu oft in einem Verhältnis getauscht, das sich für einen der beiden eher so anfühlt, als müsste er ein ganzes Schwein hergeben, um eine einzige Karotte als Ausgleich zu bekommen. Beide Seiten agieren oft so! Käufer und Verkäufer! Verkäufer verkaufen sich oft unter ihrem Wert und Käufer zahlen oft mehr Geld, als ihnen das Gekaufte tatsächlich subjektiv wert ist.

Zusammengefasst

geht es in erster Linie darum, für sich selbst den subjektiven Wert einer Sache (in die Währung Geld umgerechnet) zu kennen! Und im Weiteren geht es darum, als Käufer nicht mehr dafür auszugeben, als diesem individuellen Wert entspricht und als Verkäufer diesen Wert auch tatsächlich einzufordern. 

Im nächsten Artikel erkläre ich dir, warum der sogenannte „win-win“ deal für BEIDE Seiten wichtig ist. Denn auch „zu billig“ kaufen und „zu teuer verkaufen“ bringt langfristig FÜR BEIDE Seiten NACHTEILE.

Hier geht es zu Artikeln mit den Lösungsansätzen:

Der Käufer, der dazu tendiert überteuert zu kaufen

Der Käufer, der zu billig kauft

Der Verkäufer, der zu teuer verkauft

Der Verkäufer, der zu billig verkauft

So wirst du endlich angemessen bezahlt

So wirst du endlich angemessen bezahlt

Gehörst du auch zu diesen Menschen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten und der Meinung sind, viel weniger Geld dafür zu bekommen, als es in Wahrheit wert ist?

Bevor ich dir verrate, was du tun kannst, um das zu ändern, möchte ich noch kurz auf zwei sehr wichtige Punkte eingehen.

  1. Welchen Wert eine Sache hat, ist sehr individuell und liegt immer im Auge des Betrachters. Eine Frau, die unterwegs ist und gerade und unerwartet ihre Tage bekommen hat, wird bereit sein, weitaus mehr für Tampons zu bezahlen als ein Mann. Auch wenn DU findest, dass deine Leistung mehr Wert hat, heißt das nicht, dass das dein Kunde auch so empfindet.
  2. Es ist immer wichtig, nur sogenannte „win-win“ Geschäfte abzuschließen! Wenn du meinst, dein Produkt hat deutlich mehr Wert, als du aktuell dafür bekommst, dann ist es dein gutes Recht und unbedingt zu empfehlen, diesen Wert in Form von Geld auch einzufordern. Und wenn es gleichzeitig auch ein win-win-Deal sein soll, (warum es das unbedingt sein sollte erkläre ich in diesem Beitrag) ist es auch wichtig, dass auch der Kunde findet, dass der verlangte Preis ein guter Deal ist und dem Wert der Leistung entspricht.

Es gibt im Wesentlichen zwei mögliche Gründe dafür, warum du bislang nicht den von dir zugesprochenen Wert in Form von Geld für deine Leistung bekommen bzw. eingefordert hast:

1. Du hast generell ein Problem damit, etwas ANZUNEHMEN. Es gibt so viele Menschen, denen es leichter fällt, zu geben, als zu nehmen. So viele Menschen verkaufen ihre Produkte und Dienstleistungen unter deren Wert. Und wenn du dir bewusst machst, dass Geld ein TAUSCHMITTEL ist, dann ist dir auch bewusst, dass Geben nur ein Teil davon ist. Der zweite Teil des Tauschens ist das ANNEHMEN. Und das solltest du unbedingt lernen! Tauschen bedeutet geben UND NEHMEN. Es steht dir hier zu, etwas als Ausgleich für dein Geben zu nehmen!

2. du hast in irgendeiner Weise zu wenig Selbstwert. Auch hier kommen wir wieder zu dem von mir im anderen Artikel beschriebenen Tauschhandel: Menschen, die zu billig verkaufen, sehen den Wert ihrer „Karotten“ nicht. (Ich habe im anderen Artikel über den Vergleich geschrieben, in dem Karotten gegen Schweine getauscht werden.) Deshalb ist es für dich wichtig, dass DU DEINEN WERT erkennst!

Die Lösungen:

So lernst du Annehmen:

*Wofür bekommst du Komplimente? Mache eine Liste, auf der du alle Komplimente notierst, die du je bekommen hast! (alle, die dir noch einfallen). Denke daran und fühle einmal die Dankbarkeit dafür. Freue dich über Komplimente! Nimm sie künftig dankbar an (sag das auch!) aber gib kein Kompliment zurück! Wehe, du gibst noch einmal ein Kompliment zurück!!!

*Bitte deine/n Partner/in dich zu unterstützen und lasse dich einmal ein paar Stunden lang verwöhnen, ohne etwas zurückzugeben. Zeig deine Dankbarkeit, aber gib sonst nichts zurück. Auch nicht am nächsten Tag.

So steigerst du deinen Selbstwert:

*Was kannst du besonders gut? Was hierfür auch hilft: Womit wenden sich Freunde und Bekannt oft an dich? Was machst du gerne?

*Was für Probleme löst du mit deiner Dienstleistung oder deinem Produkt? Warum kannst DU dieses Problem BESONDERS gut lösen? Vielleicht besser als andere. Oft kommt das von einer Kombination aus Interessen bzw. Kompetenzen: Beispiel: Du bist nicht nur kompetent in Mathematik und mit Zahlen, sondern hast auch sehr hohe soziale Kompetenzen (viele mathematisch begabte Menschen haben das nicht).  

*Was macht dein Produkt besonders, besser als andere?

*Schreibe eine Erfolgsliste, in der du jedes Mal notierst, wenn du jemandem geholfen hast, eine Herausforderung zu bewältigen.

Falls du damit nicht weiterkommst…

…hast du tiefsitzende unterbewusste Blockaden, die sich nicht so einfach lösen lassen. Sehr oft helfen solche kleinen Dinge schon. Manchmal nicht. Melde dich dann gerne bei mir, damit ich dir beim Aufräumen in deinem Unterbewusstsein helfen kann.

Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

Kennst du diesen Spruch? Genau genommen macht beides Sinn. Wenn du einen Traum hast, dann träume ihn! Denn wenn du dich so richtig dort hinein FÜHLST, hat das eine Wirkung auf dich, die dir dabei hilft, diesen Traum auch tatsächlich zu leben.

Was ist notwendig, um den Traum leben zu können? Naja, das kommt doch auf den Traum an, oder nicht? Nein! Im Grunde genommen nicht. Es sind nur zwei Dinge notwendig und diese sind ganz unabhängig davon, was genau dein Traum ist:

  1. Du entschließt dich dazu. Du triffst die Entscheidung. Ent-scheidung, das Wort kommt von scheiden. Die Wege scheiden sich dann nicht mehr. Denn du hast dich ent-schieden. Der Weg ist damit klar. Das bedeutet gleichzeitig, dass es keine andere Option mehr gibt. Es gibt dann nur noch diese eine Möglichkeit. Wenn das so für dich ist, dann hast du dich tatsächlich entschieden, und nur dann hast du dich wirklich entschieden.
  2. Du kannst es GLAUBEN, dass du es erreichen kannst. Manche sagen „du kannst es dir vorstellen“. Aber vorstellen können wir uns viel. Daran zu glauben, dass du es kannst, ist aber wieder etwas anderes. Hier ist noch ein Detail ganz entscheidend! Es geht darum, was du in deinem UNTERBEWUSSTSEIN glaubst! Es geht um deine ganz tiefen Überzeugungen. Um jeden, die du bewusst oft gar nicht bemerkst. Klar werden sie oft erst dann, wenn ich auf du auf etwas hinarbeitest, vollkommen sicher, dass es dir gelingt, und am Ende klappt es aus irgendeinem Grund doch nicht. Wenn du dich zum Beispiel für irgendeinen Job bewirbst, von dem du absolut überzeugt bist, dass du ihn fix bekommst, du ihn aber doch nicht bekommst. Das wäre so ein Beispiel, wo dir deine unterbewussten Überzeugungen einen Strich durch die Rechnung machen. Und: das ist gut so!!! Denn dadurch bemerkst du sie überhaupt erst! Wie solltest du denn sonst überhaupt bemerken, dass du diesbezüglich unterbewusste Blockaden hast? Sie sind schließlich UNTERbewusst. Was nun? Du hast dich entschieden und bist völlig überzeugt diesen Weg gegangen und dann stellt sich heraus, „da hängt noch etwas“. Schön, oder? Zeit für Wachstum! Zeit, diese Blockaden zu transformieren und dein Leben dadurch noch besser sein zu lassen. Toll! Meine Lieblingsmethode um den unterbewussten Glauben zu verändern ist ThetaHealing®. Kontaktiere mich, um eine Session zu buchen.

Du hast dich entschieden und glaubst daran. Wie geht es nun weiter? Du gehst den Weg. Automatisch. Du bist motiviert und es gibt auch keine andere Option mehr. Also suchst du einen Weg und gehst ihn. Punkt. Ende der Geschichte.

Oft ist eine der größten Herausforderungen dabei die Entscheidung wirklich zu treffen. Bereits hier kommen oft Zweifel hoch. Vor allem dann, wenn du nicht nur unterbewusst, sondern sogar bewusst an deinem Erfolg zweifelst. Was kannst du also tun, um Zweifel loszuwerden?

Zweifel ist wie Angst. Und Angst gibt es nicht. Es gibt nur Unwissenheit oder die Unfähigkeit zu Ende zu denken – man kann das auch Dummheit nennen, wenn man will. Aber du bist zum Glück klug und denkst zu Ende, sofern du alles nötige Wissen dazu hast. Am Ende angekommen erkennst du, ob es tatsächlich eine Gefahr gibt, oder nicht. Einem fremden Hund von oben auf den Kopf zu greifen birgt Gefahr (auch wenn du das nicht wusstest). Ein sensibler Hund beißt dann vielleicht, weil es für ihn eine bedrohliche Geste ist! Tu das nicht! Punkt und Ende der Geschichte. Wenn es tatsächlich Gefahr birgt, lass es.

Wenn dir Wissen fehlt und du die Situation deswegen gar nicht zu Ende denken kannst, recherchiere! Von einer Klippe in ein unbekanntes Gewässer zu springen könnte gut gehen, oder tödlich enden. Das Wasser ist schließlich unbekannt. Solange es unbekannt ist, ist es tatsächlich besser, nicht zu springen! Aber du willst ja springen. Also was kannst du tun? Such dir eine andere Klippe, die du kennst oder frag Leute, die diese Klippe kennen. Wenn dir ein Einheimischer sagt: „Ich kenne sie: drei meiner Freunde sind hier gestorben“, solltest du nicht springen. Also wenn du zu Ende denkst, weißt du, was du tun kannst, sodass es keine Gefahr mehr gibt. Vielleicht sagt der Einheimische dazu: „200 Meter weiter im Norden ist eine ähnliche Klippe, da springen wir ständig.“ Dann nimmst du diese Klippe und es funktioniert.

Die drei häufigsten Ursachen dafür, einem Wunsch nicht nachzugehen, sind:

  1. Angst – das haben wir besprochen: Angst heißt nur „ich weiß nicht, was mich erwartet und male mir etwas Schlimmes aus“. Gibt es Schlimmes? Kläre es! Es gibt nur fehlendes Wissen: hole es dir, dann ist dieser Punkt geklärt. Was dann für dich wirklich schlimm ist und was nicht, ist natürlich auch deine Entscheidung. Wenn dein Traum ist, reich zu werden, und du erfährst in deinen Recherchen, dass du mit großer Wahrscheinlichkeit Neider haben wirst und mit großer Wahrscheinlichkeit einige deiner Freunde als solche verlieren wirst, kannst nur du entscheiden, ob du sagst „Neider? Nein, ich werde niemals bewusst etwas tun, worauf jemand neidig ist.“ oder ob du sagst „Neider sind okay und Freunde werde ich auch neue finden. Sogar welche, die besser zu mir passen, weil sie mich so lieben und akzeptieren, wie ich sein WILL.“
  2. Zweifel, ob DU das schaffst: Wenn du nicht weißt, ob DU das schaffst, nimm ein Training. Buche ein Training zum Wasserspringen, Klippenspringen, Schwimmen,… . Was auch immer du brauchst, du kannst es lernen. Vielleicht dauert es länger, vielleicht bist du ein Naturtalent und es reicht, wenn es dir einmal wer zeigt und erklärt. Aber wenn du es wirklich willst, dann kannst du es (lernen)! „Training“ kann sich jedoch auch darauf beziehen, dass dir gewisse Dinge nicht in der richtigen Weise gelingen, weil du innere Blockaden hast – bewusst oder unbewusst. Auch hierfür gibt es Trainings. Neben ThetaHealing® gibt es auch andere Möglichkeiten dafür. Du kannst dich in diesen Dingen sehr gerne an mich wenden.
  3. Die Frage, was das Umfeld dazu sagt. Der Mensch ist ein soziales Wesen und ohne soziales Umfeld nicht überlebensfähig. Und dieses Wissen sitzt in einem jeden Menschen ganz tief verankert. Wir sind von sozialen Verbindungen abhängig! Und das wissen wir! Und deshalb fällt es vielen Menschen schwer, Dinge zu tun, die das Umfeld vielleicht nicht wertschätzt. Auch das ist eine „Diskussion“ mit deinen unterbewussten Überzeugungen. Dein Unterbewusstsein sagt dir so etwas wie: „du wirst ausgeschlossen, wenn du diesen Weg gehst!“ Und Ausschluss aus der Gesellschaft ist lebensgefährlich, weil wir soziale Wesen sind, die sozialen Kontakt brauchen. Wenn das deine Zweifel sind, dann empfehle ich dir zwei Dinge: 1. ThetaHealing® 2. Beginne jetzt schon, dir langsam ein anderes Umfeld aufzubauen. Ein Umfeld, das deinen Traumweg unterstützt! Suche dir neue Freunde. LAAAAANGSAM. Baue diese Freundschaften auf und festige sie, bis du ein neues soziales Netz hast, in dem du dich sicher fühlst UND deinen Weg gehen kannst. Das wäre schön, oder? Es gibt solche Leute. Suche sie dir! Und gerne kannst du dich an mich wenden, und ich helfe dir dabei, dich mit derartigen Menschen zu vernetzen.